Unsere Leistungen

Wir stehen Ihnen bei allen Gefäßerkrankungen zur Seite – mit moderner Diagnostik, persönlicher Beratung und individueller Behandlung.

Untersuchung der Halsschlagader
(Karotisstenose)

Frühzeitige Erkennung senkt Schlaganfallrisiko
Unsere Praxis kann Verengungen der Halsschlagader frühzeitig erkennen und bewerten. Eine Karotisstenose erhöht das Risiko für einen Schlaganfall, was die frühzeitige Diagnose umso wichtiger macht.
Mittels hochauflösendem Ultraschall untersuchen wir die Gefäße und können so sehr genau einschätzen, ob eine Engstelle vorliegt. Sollte eine Behandlung erforderlich sein, beraten wir Sie umfassend über die nächsten Schritte und überweisen Sie gezielt an spezialisierte Kliniken.

Wer ist besonders betroffen?
Karotisstenosen betreffen hauptsächlich ältere Menschen über 65 Jahre und treten häufiger bei Patienten mit Bluthochdruck, Diabetes oder erhöhten Cholesterinwerten auf. Forschungen zeigen, dass etwa 5 Prozent der über 60-Jährigen von einer relevanten Halsschlagaderverengung betroffen sind. Moderne bildgebende Verfahren ermöglichen es uns heute, eine präzisere Diagnostik als je zuvor abzugeben.

Aneurysma der Bauchschlagader

Frühzeitige Diagnose kann Leben retten
Ein Aneurysma ist eine krankhafte Aussackung eines Gefäßes, die unentdeckt reißen kann. Eine lebensgefährliche Situation, die bei erkrankten Gefäßen bereits durch ein stärkeres Niesen hervorgerufen werden kann. Unsere Praxis untersucht Ihre Bauchschlagader mit modernster Ultraschalltechnik, um frühzeitig Auffälligkeiten festzustellen.

Verlaufskontrolle und Therapieberatung
Wir überprüfen regelmäßig die Entwicklung bestehender Aneurysmen und beraten Sie individuell zu Therapieoptionen. Sollte eine Operation notwendig sein, vermitteln wir Sie an erfahrene Gefäßchirurgen, um eine bestmögliche Versorgung zu gewährleisten.

Wer ist besonders betroffen?
Aneurysmen treten häufiger bei Männern über 65 Jahren auf und sind eng mit Risikofaktoren wie Rauchen und Bluthochdruck verbunden. Statistiken zeigen, dass rund 4 bis 8 Prozent der älteren männlichen Bevölkerung betroffen sind. Studien zeigen, dass gezielte Vorsorgeuntersuchungen die Gefahr, an einem Aneurysma zu sterben, erheblich senken können.

Durchblutungsstörungen der Beine (pAVK)

Anzeichen einer pAVK
Unsere Praxis erkennt periphere arterielle Verschlusskrankheiten (pAVK), die zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führen können.

Diagnostik und Behandlung
Wir führen detaillierte Untersuchungen durch, um den Schweregrad der Durchblutungsstörung festzustellen. Je nach Untersuchungsergebnis empfehlen wir passende Behandlungsmöglichkeiten – von sanften Maßnahmen wie Gehtraining und Medikamenten bis hin zu minimalinvasiven oder operativen Eingriffen.

Wer ist besonders betroffen?
Die periphere arterielle Verschlusskrankheit betrifft etwa 15 Prozent der über 70-Jährigen, wobei Rauchen, Diabetes und Bluthochdruck die Hauptrisikofaktoren sind. Moderne Behandlungsmethoden kombinieren Medikamente mit gezielten, minimalinvasiven Eingriffen, um Beschwerden zu lindern und die Lebensqualität unserer Patienten nachhaltig zu verbessern.

Venenerkrankungen (Krampfadern und Thrombosen)

Diagnostik von Venenerkrankungen
Unsere Praxis bietet eine umfassende Diagnostik und Beratung zu Venenerkrankungen. Krampfadern können nicht nur kosmetisch störend sein, sondern auch gesundheitliche Beschwerden verursachen. Wir untersuchen, ob eine medizinische Notwendigkeit zur Behandlung besteht und erklären Ihnen die besten Therapieoptionen. Schätzungen zufolge leiden etwa 30 Prozent der Erwachsenen im Laufe ihres Lebens an Krampfadern.

Früherkennung von Thrombosen
Wir überprüfen regelmäßig die Entwicklung bestehender Aneurysmen und beraten Sie individuell zu Therapieoptionen. Sollte eine Operation notwendig sein, vermitteln wir Sie an erfahrene Gefäßchirurgen, um eine bestmögliche Versorgung zu gewährleisten.

Wer ist besonders betroffen?
Thrombosen sind ein häufiges Risiko bei Patienten mit längerer Immobilität, Schwangerschaft oder genetischer Veranlagung. Forschungen zeigen, dass eine frühzeitige Diagnose die Komplikationsrate deutlich senken kann.